Marstek Venus A All-in-One Balcony Power Plant with Storage

Offer499,00 €
Sold out
  • All-in-One Design: Integrated battery & inverter
  • 4 MPPT solar inputs: Up to 2.4 kW
  • 1200 W backup: Peak up to 1440 W
  • Expandable storage: Starting at 2.12 kWh, expandable up to 12.72 kWh
  • MARSTEK Intelligence (AI): Intelligent energy management for maximum efficiency
  • Plug & Play: Quick setup in just 5 minutes
  • Durable LFP batteries: 6000+ cycles, 15 years design lifespan, 10 years warranty
  • IP65 & wide temperature range: Dust and water resistant, stable from -20 °C to 55 °C
Auswahl des Akkus: Venus A Produktkörper (2.12 kWh)
Zeitgemäßer, intelligenter
All-in-One-Design mit Integriertem Mikro-Wechselrichter

Solarenergieerfassung, Speicherung und Nutzung werden in einem kompakten Gerät vereint – ohne separate Komponenten. Der integrierte Mikro-Wechselrichter wandelt Solarstrom direkt in nutzbaren Wechselstrom um, spart Installationsschritte und optimiert die Energieeffizienz.

Modular battery system up to 12.72kWh
Starts with 2.12 kWh and can be easily expanded to 12.72 kWh as energy needs grow.

1200W Bidirektionaler Wechselrichter

Ermöglicht sowohl Netzladung als auch Rückspeisung für flexibles Heim-Energiemanagement.

1200W Notstromversorgung

Bietet zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Geräte, mit kurzen Spitzenlasten bis 1440W.

<15 ms EPS-Umschaltung

Schaltet innerhalb von 15 ms auf Notstrom um und gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb.

1200W Bidirektionaler Wechselrichter

Ermöglicht sowohl Netzladung als auch Rückspeisung für flexibles Heim-Energiemanagement.

1200W Notstromversorgung

Bietet zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Geräte, mit kurzen Spitzenlasten bis 1440W.

<15 ms EPS-Umschaltung

Schaltet innerhalb von 15 ms auf Notstrom um und gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb.

Modulares Batteriesystem bis 12,72kWh

Startet mit 2,12 kWh und lässt sich bei wachsendem Energiebedarf einfach auf 12,72 kWh erweitern.

Full house emergency power with Smart Box
Flexible emergency power solutions for single-phase (3.6 kW / 38.16 kWh) and three-phase (10.8 kW / 114.48 kWh) systems. Uninterruptible power supply through the Smart Box.
100 % compatible with solar systems
AC-coupled design ensures seamless integration into existing solar installations.
AI mode with MARSTEK Intelligence
With MARSTEK Intelligence at its core, the AI mode optimizes the energy flow in your home. It automatically plans charging processes to maximize self-consumption, reduce electricity costs, and ensure a reliable power supply at all times.
Smart control with the MARSTEK APP
Enables real-time monitoring and flexible mode selection for complete control over your home energy system.
Bluetooth, Wi-Fi, & Ethernet support
Ensures stable and complete data transmission for reliable monitoring and control of your system.
Highly efficient feedback avoidance with smart meters
Monitors and regulates energy flows automatically, prevents unwanted feedback with precise detection.
Solide Zuverlässigkeit, für dauerhafte Leistung

Venus A bietet über 6.000 Ladezyklen und behält über 15 Jahre lang 80 % seiner Kapazität. Mit einer 10-jährigen Garantie und kontinuierlichem Support gewährleistet es eine langfristige, sichere und effiziente Leistung.

Haftungsausschluss

Die jährliche maximale Stromkosteneinsparung von ca. 1.029 € für das Marstek Venus A ist eine Schätzung, basierend auf folgenden Produktparametern, Szenarioannahmen sowie durchgerechneten Werten:

1. Grundlagen für die Berechnung

- Produktparameter: 2,4 kW maximale Photovoltaik-Eingangsleistung, 12,72 kWh maximale Speicherkapazität, bidirektionaler Inverter (Dauerleistung 800 W).
- Szenarioannahmen (Quellen: Deutsche Energie-Agentur DENA, Bundesnetzagentur BNetzA 2025): 1.200 Sonnenstunden/Jahr (Durchschnittswert für Mitteldeutschland), 0,40 €/kWh durchschnittlicher Haushaltsstrompreis (inkl. Steuern und Gebühren), Effizienzwerte: MPPT-Steuerung 94%, Inverter 95%, Speicher (LFP-Technik) 93%.

2. Berechnungsformeln und Durchrechnung:

- Die Einsparung ergibt sich aus der Menge an selbst generiertem, nutzbarem Solarstrom multipliziert mit dem Strompreis. Die Schritte lauten:
- Jährliche theoretische Photovoltaik-Erzeugung = Photovoltaik-Leistung × Sonnenstunden: 2,4 kW × 1.200 h = 2.880 kWh/Jahr
- Nutzhbarer Solarstrom (nach Effizienzverlusten) = Theoretische Erzeugung × MPPT-Effizienz × Inverter-Effizienz × Speicher-Effizienz: 2.880 kWh × 0,94 × 0,95 × 0,93 = 2.571,84 kWh/Jahr
- Jährliche Einsparung = Nutzhbarer Solarstrom × Strompreis: 2.571,84 kWh × 0,40 €/kWh ≈ 1.029 €.

3. Hinweis zum Realismus:

Die tatsächlichen Einsparungen können von den geschätzten Werten abweichen, beeinflusst durch Faktoren wie regionale Unterschiede in den jährlichen Sonnenstunden (z. B. 1.300 Stunden in Bayern gegenüber 1.000 Stunden in Schleswig-Holstein), kurzfristige Schwankungen der Strompreise, individuelle Verbrauchsgewohnheiten der Haushalte (z. B. zusätzliches Laden von Elektrofahrzeugen) und die tatsächliche Betriebseffizienz der Geräte (abhängig von Umgebungstemperatur und Wartungsbedingungen). Diese Schätzung stellt keine rechtliche Garantie oder Gewährleistung hinsichtlich der tatsächlichen Einsparungen dar.

Rechtliche Hinweise (Deutschland)

Um von den vereinfachten Ausnahmeregelungen für steckerfertige SSolaranlagen gemäß S 8 Absatz 5a EEG 2023:

- Die installierte PV-Leistung muss < 2 000 Wp betragen.
- Die Scheinleistung des Wechselrichters muss ≤ 800 VA Pbetragen.Überschreitet Ihre PV-Gesamtleistung 2 000 Wp, können zusätzliche Änforderungen durch
den Netzbetreiber bestehen, z. B.:

a) Registrierung
b) Pflicht zur Zählermodifikation
c) Formale GenehmigungsverfahrenBitte informieren Sie sich vor deer Installation über die geltenden Vorschriften vor Ort.

Plug & Play-Solarsysteme können grundsätzlich eigenständig installiert werden. In Deutschland ist jedoch die Anmeldung im MaStR-Portalverpflichtend (www.marktstammdatenregister.de). Die
Inbetriebnahme und der Netzanschluss müssen durch zertifizierte Fachkräfte erfolgen. Eine Elektrofachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung aller
Vorgaben sicherzustellen.

Haftungsausschluss

Die jährliche maximale Stromkosteneinsparung von ca. 1.029 € für das Marstek Venus A ist eine Schätzung, basierend auf folgenden Produktparametern, Szenarioannahmen sowie durchgerechneten Werten:

1. Grundlagen für die Berechnung

- Produktparameter: 2,4 kW maximale Photovoltaik-Eingangsleistung, 12,72 kWh maximale Speicherkapazität, bidirektionaler Inverter (Dauerleistung 800 W).
- Szenarioannahmen (Quellen: Deutsche Energie-Agentur DENA, Bundesnetzagentur BNetzA 2025): 1.200 Sonnenstunden/Jahr (Durchschnittswert für Mitteldeutschland), 0,40 €/kWh durchschnittlicher Haushaltsstrompreis (inkl. Steuern und Gebühren), Effizienzwerte: MPPT-Steuerung 94%, Inverter 95%, Speicher (LFP-Technik) 93%.

2. Berechnungsformeln und Durchrechnung:

- Die Einsparung ergibt sich aus der Menge an selbst generiertem, nutzbarem Solarstrom multipliziert mit dem Strompreis. Die Schritte lauten:
- Jährliche theoretische Photovoltaik-Erzeugung = Photovoltaik-Leistung × Sonnenstunden: 2,4 kW × 1.200 h = 2.880 kWh/Jahr
- Nutzhbarer Solarstrom (nach Effizienzverlusten) = Theoretische Erzeugung × MPPT-Effizienz × Inverter-Effizienz × Speicher-Effizienz: 2.880 kWh × 0,94 × 0,95 × 0,93 = 2.571,84 kWh/Jahr
- Jährliche Einsparung = Nutzhbarer Solarstrom × Strompreis: 2.571,84 kWh × 0,40 €/kWh ≈ 1.029 €.

3. Hinweis zum Realismus:

Die tatsächlichen Einsparungen können von den geschätzten Werten abweichen, beeinflusst durch Faktoren wie regionale Unterschiede in den jährlichen Sonnenstunden (z. B. 1.300 Stunden in Bayern gegenüber 1.000 Stunden in Schleswig-Holstein), kurzfristige Schwankungen der Strompreise, individuelle Verbrauchsgewohnheiten der Haushalte (z. B. zusätzliches Laden von Elektrofahrzeugen) und die tatsächliche Betriebseffizienz der Geräte (abhängig von Umgebungstemperatur und Wartungsbedingungen). Diese Schätzung stellt keine rechtliche Garantie oder Gewährleistung hinsichtlich der tatsächlichen Einsparungen dar.

Rechtliche Hinweise (Deutschland)

Um von den vereinfachten Ausnahmeregelungen für steckerfertige SSolaranlagen gemäß S 8 Absatz 5a EEG 2023:

- Die installierte PV-Leistung muss < 2 000 Wp betragen.
- Die Scheinleistung des Wechselrichters muss ≤ 800 VA Pbetragen.Überschreitet Ihre PV-Gesamtleistung 2 000 Wp, können zusätzliche Änforderungen durch
den Netzbetreiber bestehen, z. B.:

a) Registrierung
b) Pflicht zur Zählermodifikation
c) Formale GenehmigungsverfahrenBitte informieren Sie sich vor deer Installation über die geltenden Vorschriften vor Ort.

Plug & Play-Solarsysteme können grundsätzlich eigenständig installiert werden. In Deutschland ist jedoch die Anmeldung im MaStR-Portalverpflichtend (www.marktstammdatenregister.de). Die
Inbetriebnahme und der Netzanschluss müssen durch zertifizierte Fachkräfte erfolgen. Eine Elektrofachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung aller
Vorgaben sicherzustellen.