







Marstek Venus A All-in-One Balcony Power Plant with Storage
Wir liefern versandkostenfrei direkt nach Hause.*
Die Zustellung dauert in der Regel 3-7 Werktage*, also einfach sorgenfrei zurücklehnen und entspannen.
*Mehr dazu in den Versandbedingungen.
Unabhängig vom Grund garantieren wir eine vollständige Rückerstattung, sofern das Produkt innerhalb von 14 Tagen in seiner unbeschädigten Originalverpackung zurückgesandt wird. Der Rückerstattungsprozess beginnt automatisch, sobald der Artikel zurückgesandt und zur Prüfung im Marstek-Lager eingegangen ist.
*Weitere Informationen zu den Bedingungen für einen erfolgreichen Rückerstattungsprozess finden Sie in unseren Rückerstattungsrichtlinien.
Marstek.de gewährt eine Garantie von 10 Jahren. Sollte das Produkt innerhalb dieses Zeitraums aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern ausfallen, liefern wir Ersatz. Das Ersatzprodukt übernimmt die verbleibende Garantiezeit des Originalartikels.
Um einen Garantieanspruch geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst unter: support@marstekenergy.com.
*Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren Garantiebedingungen.
Wir freuen uns, dir zu helfen! Bei Fragen oder Anregungen schreibe uns gerne an support@marstek.de – unser Team kümmert sich um dein Anliegen umgehend.

Ermöglicht sowohl Netzladung als auch Rückspeisung für flexibles Heim-Energiemanagement.

Bietet zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Geräte, mit kurzen Spitzenlasten bis 1440W.

Schaltet innerhalb von 15 ms auf Notstrom um und gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb.
Ermöglicht sowohl Netzladung als auch Rückspeisung für flexibles Heim-Energiemanagement.
Bietet zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Geräte, mit kurzen Spitzenlasten bis 1440W.
Schaltet innerhalb von 15 ms auf Notstrom um und gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb.



Haftungsausschluss
Die jährliche maximale Stromkosteneinsparung von ca. 1.029 € für das Marstek Venus A ist eine Schätzung, basierend auf folgenden Produktparametern, Szenarioannahmen sowie durchgerechneten Werten:
1. Grundlagen für die Berechnung
- Produktparameter: 2,4 kW maximale Photovoltaik-Eingangsleistung, 12,72 kWh maximale Speicherkapazität, bidirektionaler Inverter (Dauerleistung 800 W).
- Szenarioannahmen (Quellen: Deutsche Energie-Agentur DENA, Bundesnetzagentur BNetzA 2025): 1.200 Sonnenstunden/Jahr (Durchschnittswert für Mitteldeutschland), 0,40 €/kWh durchschnittlicher Haushaltsstrompreis (inkl. Steuern und Gebühren), Effizienzwerte: MPPT-Steuerung 94%, Inverter 95%, Speicher (LFP-Technik) 93%.
2. Berechnungsformeln und Durchrechnung:
- Die Einsparung ergibt sich aus der Menge an selbst generiertem, nutzbarem Solarstrom multipliziert mit dem Strompreis. Die Schritte lauten:
- Jährliche theoretische Photovoltaik-Erzeugung = Photovoltaik-Leistung × Sonnenstunden: 2,4 kW × 1.200 h = 2.880 kWh/Jahr
- Nutzhbarer Solarstrom (nach Effizienzverlusten) = Theoretische Erzeugung × MPPT-Effizienz × Inverter-Effizienz × Speicher-Effizienz: 2.880 kWh × 0,94 × 0,95 × 0,93 = 2.571,84 kWh/Jahr
- Jährliche Einsparung = Nutzhbarer Solarstrom × Strompreis: 2.571,84 kWh × 0,40 €/kWh ≈ 1.029 €.
3. Hinweis zum Realismus:
Die tatsächlichen Einsparungen können von den geschätzten Werten abweichen, beeinflusst durch Faktoren wie regionale Unterschiede in den jährlichen Sonnenstunden (z. B. 1.300 Stunden in Bayern gegenüber 1.000 Stunden in Schleswig-Holstein), kurzfristige Schwankungen der Strompreise, individuelle Verbrauchsgewohnheiten der Haushalte (z. B. zusätzliches Laden von Elektrofahrzeugen) und die tatsächliche Betriebseffizienz der Geräte (abhängig von Umgebungstemperatur und Wartungsbedingungen). Diese Schätzung stellt keine rechtliche Garantie oder Gewährleistung hinsichtlich der tatsächlichen Einsparungen dar.
Rechtliche Hinweise (Deutschland)
Um von den vereinfachten Ausnahmeregelungen für steckerfertige SSolaranlagen gemäß S 8 Absatz 5a EEG 2023:
- Die installierte PV-Leistung muss < 2 000 Wp betragen.
- Die Scheinleistung des Wechselrichters muss ≤ 800 VA Pbetragen.Überschreitet Ihre PV-Gesamtleistung 2 000 Wp, können zusätzliche Änforderungen durch
den Netzbetreiber bestehen, z. B.:
a) Registrierung
b) Pflicht zur Zählermodifikation
c) Formale GenehmigungsverfahrenBitte informieren Sie sich vor deer Installation über die geltenden Vorschriften vor Ort.
Plug & Play-Solarsysteme können grundsätzlich eigenständig installiert werden. In Deutschland ist jedoch die Anmeldung im MaStR-Portalverpflichtend (www.marktstammdatenregister.de). Die
Inbetriebnahme und der Netzanschluss müssen durch zertifizierte Fachkräfte erfolgen. Eine Elektrofachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung aller
Vorgaben sicherzustellen.
Haftungsausschluss
Die jährliche maximale Stromkosteneinsparung von ca. 1.029 € für das Marstek Venus A ist eine Schätzung, basierend auf folgenden Produktparametern, Szenarioannahmen sowie durchgerechneten Werten:
1. Grundlagen für die Berechnung
- Produktparameter: 2,4 kW maximale Photovoltaik-Eingangsleistung, 12,72 kWh maximale Speicherkapazität, bidirektionaler Inverter (Dauerleistung 800 W).
- Szenarioannahmen (Quellen: Deutsche Energie-Agentur DENA, Bundesnetzagentur BNetzA 2025): 1.200 Sonnenstunden/Jahr (Durchschnittswert für Mitteldeutschland), 0,40 €/kWh durchschnittlicher Haushaltsstrompreis (inkl. Steuern und Gebühren), Effizienzwerte: MPPT-Steuerung 94%, Inverter 95%, Speicher (LFP-Technik) 93%.
2. Berechnungsformeln und Durchrechnung:
- Die Einsparung ergibt sich aus der Menge an selbst generiertem, nutzbarem Solarstrom multipliziert mit dem Strompreis. Die Schritte lauten:
- Jährliche theoretische Photovoltaik-Erzeugung = Photovoltaik-Leistung × Sonnenstunden: 2,4 kW × 1.200 h = 2.880 kWh/Jahr
- Nutzhbarer Solarstrom (nach Effizienzverlusten) = Theoretische Erzeugung × MPPT-Effizienz × Inverter-Effizienz × Speicher-Effizienz: 2.880 kWh × 0,94 × 0,95 × 0,93 = 2.571,84 kWh/Jahr
- Jährliche Einsparung = Nutzhbarer Solarstrom × Strompreis: 2.571,84 kWh × 0,40 €/kWh ≈ 1.029 €.
3. Hinweis zum Realismus:
Die tatsächlichen Einsparungen können von den geschätzten Werten abweichen, beeinflusst durch Faktoren wie regionale Unterschiede in den jährlichen Sonnenstunden (z. B. 1.300 Stunden in Bayern gegenüber 1.000 Stunden in Schleswig-Holstein), kurzfristige Schwankungen der Strompreise, individuelle Verbrauchsgewohnheiten der Haushalte (z. B. zusätzliches Laden von Elektrofahrzeugen) und die tatsächliche Betriebseffizienz der Geräte (abhängig von Umgebungstemperatur und Wartungsbedingungen). Diese Schätzung stellt keine rechtliche Garantie oder Gewährleistung hinsichtlich der tatsächlichen Einsparungen dar.
Rechtliche Hinweise (Deutschland)
Um von den vereinfachten Ausnahmeregelungen für steckerfertige SSolaranlagen gemäß S 8 Absatz 5a EEG 2023:
- Die installierte PV-Leistung muss < 2 000 Wp betragen.
- Die Scheinleistung des Wechselrichters muss ≤ 800 VA Pbetragen.Überschreitet Ihre PV-Gesamtleistung 2 000 Wp, können zusätzliche Änforderungen durch
den Netzbetreiber bestehen, z. B.:
a) Registrierung
b) Pflicht zur Zählermodifikation
c) Formale GenehmigungsverfahrenBitte informieren Sie sich vor deer Installation über die geltenden Vorschriften vor Ort.
Plug & Play-Solarsysteme können grundsätzlich eigenständig installiert werden. In Deutschland ist jedoch die Anmeldung im MaStR-Portalverpflichtend (www.marktstammdatenregister.de). Die
Inbetriebnahme und der Netzanschluss müssen durch zertifizierte Fachkräfte erfolgen. Eine Elektrofachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung aller
Vorgaben sicherzustellen.












