Marstek Venus A All-in-One Balkonkraftwerk mit Speicher

Angebot499,00 €
  • Jährliche Einsparungen von bis zu ca. 1.393 €
  • 4-MPPT-Design für 2,4 kW Solar-Eingang
  • 1,2 kW bidirektionale Leistung
  • 1,2 kW Notstromversorgung (1,44 kW Spitzenleistung)
  • EPS < 15 ms
  • Erweiterbarer Speicher (Start bei 2,12 kWh, bis zu 12,72 kWh)
  • MARSTEK Intelligence (KI) für intelligentes Energiemanagement
  • Plug & Play: Schnelle Einrichtung in 5 Minuten
  • Langlebige LFP-Batterien (6000+ Zyklen, 15 Jahre Lebensdauer, 10 Jahre Garantie)
  • IP65-Schutz & breiter Temperaturbereich

Kostenloser Versand

Kostenloser Versand für alle Bestellungen

10 Jahre Garantie

Problemlose Garantie

14-tägige Rückgabe

Kaufen mit Vertrauen

Online-Kundenservice

7x24 Stunden Support

Zeitgemäßer, intelligenter
All-in-One-Design mit Integriertem Mikro-Wechselrichter

Solarenergieerfassung, Speicherung und Nutzung werden in einem kompakten Gerät vereint – ohne separate Komponenten. Der integrierte Mikro-Wechselrichter wandelt Solarstrom direkt in nutzbaren Wechselstrom um, spart Installationsschritte und optimiert die Energieeffizienz.

4-MPPT-Design für 2400W Solar-Eingang

Vier unabhängige MPPT-Kanäle optimieren die Solarenergie und erfassen bis zu 2400W effizient.

1200W Bidirektionaler Wechselrichter

Ermöglicht sowohl Netzladung als auch Rückspeisung für flexibles Heim-Energiemanagement.

1200W Notstromversorgung

Bietet zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Geräte, mit kurzen Spitzenlasten bis 1440W.

<15 ms EPS-Umschaltung

Schaltet innerhalb von 15 ms auf Notstrom um und gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb.

1200W Bidirektionaler Wechselrichter

Ermöglicht sowohl Netzladung als auch Rückspeisung für flexibles Heim-Energiemanagement.

1200W Notstromversorgung

Bietet zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Geräte, mit kurzen Spitzenlasten bis 1440W.

<15 ms EPS-Umschaltung

Schaltet innerhalb von 15 ms auf Notstrom um und gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb.

Modulares Batteriesystem bis 12,72kWh

Startet mit 2,12 kWh und lässt sich bei wachsendem Energiebedarf einfach auf 12,72 kWh erweitern.

Vollhaus-Notstrom mit Smart Box

Flexible Notstromlösungen für einphasige (3,6 kW / 38,16 kWh) und dreiphasige (10,8 kW / 114,48 kWh) Anlagen. Unterbrechungsfreie Stromversorgung durch die Smart Box.

100 % kompatibel mit Solaranlagen

AC-gekoppeltes Design gewährleistet problemlose Integration in bestehende Solarinstallationen.

AI-Modus mit MARSTEK Intelligence

Mit MARSTEK Intelligence im Kern optimiert der AI-Modus den Energiefluss in Ihrem Zuhause. Er plant Ladeprozesse automatisch, um Eigenverbrauch zu maximieren, Stromkosten zu senken und jederzeit eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

Smarte Steuerung mit der MARSTEK-APP

Ermöglicht Echtzeit-Überwachung und flexible Modusauswahl für die vollständige Kontrolle über Ihr Heimenergiesystem.

Bluetooth-, Wi-Fi- & Ethernet-Unterstützung

Gewährleistet stabile und vollständige Datenübertragung für eine zuverlässige Überwachung und Steuerung Ihres Systems.

Hocheffiziente Rückspeisevermeidung mit Smart Meter

Überwacht und regelt Energieflüsse automatisch, verhindert unerwünschte Rückspeisung bei präziser Erfassung.

Solide Zuverlässigkeit, für dauerhafte Leistung

Venus A bietet über 6.000 Ladezyklen und behält über 15 Jahre lang 80 % seiner Kapazität. Mit einer 10-jährigen Garantie und kontinuierlichem Support gewährleistet es eine langfristige, sichere und effiziente Leistung.

Haftungsausschluss​
Die jährliche maximale Stromkosteneinsparung von ca. 1.006 € für das Marstek Venus A ist eine Schätzung, basierend auf folgenden Produktparametern, Szenarioannahmen sowie durchgerechneten Werten:
1. Grundlagen für die Berechnung​
- Produktparameter (Quelle: Offizielle Technische Spezifikation des Marstek Venus A):​ 2,4 kW maximale Photovoltaik-Eingangsleistung, 12,72 kWh maximale Speicherkapazität, bidirektionaler Inverter (Dauerleistung 1.200 W).​
- Szenarioannahmen (Quellen: Deutsche Energie-Agentur DENA, Bundesnetzagentur BNetzA 2025):​ 1.200 Sonnenstunden/Jahr (Durchschnittswert für Mitteldeutschland), 0,43 €/kWh durchschnittlicher Haushaltsstrompreis (inkl. Steuern und Gebühren), Effizienzwerte: MPPT-Steuerung 95%, Inverter 95%, Speicher (LFP-Technik) 90%.​
2. Berechnungsformeln und Durchrechnung​
Die Einsparung ergibt sich aus der Menge an selbst generiertem, nutzbarem Solarstrom multipliziert mit dem Strompreis. Die Schritte lauten:​
- Jährliche theoretische Photovoltaik-Erzeugung = Photovoltaik-Leistung × Sonnenstunden​: 2,4 kW × 1.200 h = 2.880 kWh/Jahr​
- Nutzhbarer Solarstrom (nach Effizienzverlusten) = Theoretische Erzeugung × MPPT-Effizienz × Inverter-Effizienz × Speicher-Effizienz​: 2.880 kWh × 0,95 × 0,95 × 0,90 = 2.340,24 kWh/Jahr​
- Jährliche Einsparung = Nutzhbarer Solarstrom × Strompreis​: 2.340,24 kWh × 0,43 €/kWh ≈ 1.006 €.
3. Hinweis zur Realitätsnähe​Tatsächliche Einsparungen können von der Schätzung abweichen – beeinflusst durch: Lokale Abweichungen der Sonnenstunden (z. B. 1.300 h in Bayern vs. 1.000 h in Schleswig-Holstein), kurzfristige Strompreisänderungen, individuellen Haushaltsstromverbrauch (z. B. zusätzliche E-Auto-Ladung) sowie tatsächliche Betriebseffizienz der Geräte (abhängig von Umgebungstemperatur, Wartung). Diese Schätzung stellt keine rechtliche Zusicherung oder Garantie der tatsächlichen Einsparung dar.

Rechtliche Hinweise (Deutschland)
Um von den vereinfachten Ausnahmeregelungen für steckerfertige SSolaranlagen gemäß S 8 Absatz 5a EEG 2023: - Die installierte PV-Leistung muss < 2 000 Wp
betragen.- Die Scheinleistung des Wechselrichters muss ≤ 800 VA Pbetragen.Überschreitet Ihre PV-Gesamtleistung 2 000 Wp, können zusätzliche Änforderungen durch
den Netzbetreiber bestehen, z. B.:
a) Registrierung
b) Pflicht zur Zählermodifikation
c) Formale GenehmigungsverfahrenBitte informieren Sie sich vor deer Installation über die geltenden Vorschriften vor Ort.
Plug & Play-Solarsysteme können grundsätzlich eigenständig installiert werden. In Deutschland ist jedoch die Anmeldung im MaStR-Portalverpflichtend (www.marktstammdatenregister.de). Die
Inbetriebnahme und der Netzanschluss müssen durch zertifizierte Fachkräfte erfolgen. Eine Elektrofachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung aller
Vorgaben sicherzustellen.

Haftungsausschluss​
Die jährliche maximale Stromkosteneinsparung von ca. 1.006 € für das Marstek Venus A ist eine Schätzung, basierend auf folgenden Produktparametern, Szenarioannahmen sowie durchgerechneten Werten:
1. Grundlagen für die Berechnung​
- Produktparameter (Quelle: Offizielle Technische Spezifikation des Marstek Venus A):​ 2,4 kW maximale Photovoltaik-Eingangsleistung, 12,72 kWh maximale Speicherkapazität, bidirektionaler Inverter (Dauerleistung 1.200 W).​
- Szenarioannahmen (Quellen: Deutsche Energie-Agentur DENA, Bundesnetzagentur BNetzA 2025):​ 1.200 Sonnenstunden/Jahr (Durchschnittswert für Mitteldeutschland), 0,43 €/kWh durchschnittlicher Haushaltsstrompreis (inkl. Steuern und Gebühren), Effizienzwerte: MPPT-Steuerung 95%, Inverter 95%, Speicher (LFP-Technik) 90%.​
2. Berechnungsformeln und Durchrechnung​
Die Einsparung ergibt sich aus der Menge an selbst generiertem, nutzbarem Solarstrom multipliziert mit dem Strompreis. Die Schritte lauten:​
- Jährliche theoretische Photovoltaik-Erzeugung = Photovoltaik-Leistung × Sonnenstunden​: 2,4 kW × 1.200 h = 2.880 kWh/Jahr​
- Nutzhbarer Solarstrom (nach Effizienzverlusten) = Theoretische Erzeugung × MPPT-Effizienz × Inverter-Effizienz × Speicher-Effizienz​: 2.880 kWh × 0,95 × 0,95 × 0,90 = 2.340,24 kWh/Jahr​
- Jährliche Einsparung = Nutzhbarer Solarstrom × Strompreis​: 2.340,24 kWh × 0,43 €/kWh ≈ 1.006 €.
3. Hinweis zur Realitätsnähe​Tatsächliche Einsparungen können von der Schätzung abweichen – beeinflusst durch: Lokale Abweichungen der Sonnenstunden (z. B. 1.300 h in Bayern vs. 1.000 h in Schleswig-Holstein), kurzfristige Strompreisänderungen, individuellen Haushaltsstromverbrauch (z. B. zusätzliche E-Auto-Ladung) sowie tatsächliche Betriebseffizienz der Geräte (abhängig von Umgebungstemperatur, Wartung). Diese Schätzung stellt keine rechtliche Zusicherung oder Garantie der tatsächlichen Einsparung dar.

Rechtliche Hinweise (Deutschland)
Um von den vereinfachten Ausnahmeregelungen für steckerfertige SSolaranlagen gemäß S 8 Absatz 5a EEG 2023: - Die installierte PV-Leistung muss < 2 000 Wp
betragen.- Die Scheinleistung des Wechselrichters muss ≤ 800 VA Pbetragen.Überschreitet Ihre PV-Gesamtleistung 2 000 Wp, können zusätzliche Änforderungen durch
den Netzbetreiber bestehen, z. B.:
a) Registrierung
b) Pflicht zur Zählermodifikation
c) Formale GenehmigungsverfahrenBitte informieren Sie sich vor deer Installation über die geltenden Vorschriften vor Ort.
Plug & Play-Solarsysteme können grundsätzlich eigenständig installiert werden. In Deutschland ist jedoch die Anmeldung im MaStR-Portalverpflichtend (www.marktstammdatenregister.de). Die
Inbetriebnahme und der Netzanschluss müssen durch zertifizierte Fachkräfte erfolgen. Eine Elektrofachkraft ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung aller
Vorgaben sicherzustellen.