
Marstek Jupiter C Plus Erweiterungsakku
- Fügen Sie mühelos bis zu fünf Zusatzakkus hinzu, um die Leistung zu erhöhen. Einfach stapeln und verwenden.
- Maximal erweiterbare Kapazität bis zu 10,24 Kilowattstunden
- IP65 Wasserdicht, Betrieb bei -20 ℃
- 6000+Lebenszyklen, 10 Jahre Garantie

Im Lieferumfang

Jupiter C Plus

Garantiekarte
FAQ
Wie funtioniert das Jupiter C+ Balkonkraftwerk mit Speicher?
Jupiter C+ speichert die von den Solarmodulen erzeugte Solarenergie und speist sie über einen eingebauten Mikro-Wechselrichter in das Netz ein. Die maximale Solareingangsleistung beträgt 2000 W. Die Netzleistung beträgt 800 W, die manuell oder automatisch entsprechend dem Smart Meter angepasst werden kann.
Wie kann man die Ausgabe vom Jupiter C+ steuern?
Sie können die Entladezeit und -leistung manuell über den HD-Touchscreen des Jupiter oder durch Hinzufügen des Jupiter zur Marsrtek App einstellen. Alternativ können Sie den automatischen Entlademodus auswählen, wenn Sie ihn mit einem Smart Meter koppeln. Der Jupiter entlädt sich dann gemäß Ihren Entladeeinstellungen oder basierend auf den vom Smart Meter erfassten Daten.
Welche Smart Meter sind mit dem Jupiter C+ kompatibel?
Derzeit unterstützt Jupiter Marstek Smart Meter CT002 und Shelly pro 3em. Wenn Sie einen P1-Zähler verwenden, kann Marstek CT003 mit diesem für die intelligente Stromverteilung verwendet werden.
Kann die Kapazität des Jupiter C+ erweitert werden?
Jupiter C+ has a capacity of 2.56 kWh and can be connected to a maximum of 3 extension batteries. The capacity range is therefore 2.56 kWh ~ 10.24 kWh.
Kann der Erweiterungsakku des Jupiter C+ die Kapazität des Jupiter All-in-One C/E erweitern?
Der Erweiterungsakku des Jupiter C+ unterstützt keine Kapazitätserweiterung für den Jupiter All-in-One C/E.
Was muss ich bei der Verwendung des Jupiter C+ im Winter beachten?
Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Aktivität der Lithiumbatterie ab, was leicht dazu führen kann, dass der Stromverbrauch der Batterie schnell und hoch ist. Daher sollte auf die Verwendung von Akkus im Winter geachtet werden:
(1) Im Winter wird empfohlen, mindestens 30 % oder 50 % der Batterieleistung zu reservieren, um eine niedrige Batterieleistung zu vermeiden. Vor allem bei verschneitem Wetter wird empfohlen, 70 % der Batteriekapazität beizubehalten, um sicherzustellen, dass die Batterie über genügend Reserven verfügt.
(2) Wenn der Akku länger als eine Woche nicht aufgeladen wurde, wird empfohlen, die Entladung zu unterbrechen, bis der Akku zu mehr als 90 % aufgeladen ist, bevor die Entladung eingeschaltet wird.
(3) Vermeiden Sie Entladungen mit hoher Leistung. PV ist im Winter schwächer und das Aufladen ist schwieriger. Wenn das Gerät mit hoher Leistung entladen wird, kann dies leicht dazu führen, dass die Batterie über einen längeren Zeitraum eine niedrige Leistung aufweist.
(4) Prüfen Sie regelmäßig, ob die PV-Paneele normal Strom liefern können. Besonders nach starkem Schneefall werden die PV-Paneele leicht durch Schnee blockiert und können die Batterie lange Zeit nicht laden.